Psychische Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität, für erfüllende Beziehungen und für das Bewältigen persönlicher und beruflicher Aufgaben.1

Leider sind Beeinträchtigungen des psychischen Wohlbefindens weit verbreitet und führen oftmals zu hohem Leidensdruck. In Deutschland erkranken jedes Jahr schätzungsweise 27,8 %, also 17,8 Millionen Menschen an einer psychischen Störung.² Psychotherapie dient als Mittel der Wahl gegen psychische Erkrankungen und soll laut der Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschuss diese Erkrankungen „erkennen, heilen, ihre Verschlimmerung verhüten oder die Beschwerden lindern“.³

Psychische Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität, für erfüllende Beziehungen und für das Bewältigen persönlicher und beruflicher Aufgaben.¹

Leider sind Beeinträchtigungen des psychischen Wohlbefindens weit verbreitet und führen oftmals zu hohem Leidensdruck. In Deutschland erkranken jedes Jahr schätzungsweise 27,8 %, also 17,8 Millionen Menschen an einer psychischen Störung.² Psychotherapie dient als Mittel der Wahl gegen psychische Erkrankungen und soll laut der Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschuss diese Erkrankungen „erkennen, heilen, ihre Verschlimmerung verhüten oder die Beschwerden lindern“.³

Behandlungsspektrum

Als approbierter psychologischer Psychotherapeut behandele ich psychische Störungen bei Erwachsenen ab dem Alter von 18 Jahren. Hierzu zählen beispielsweise:

- Depressionen

- Angststörungen (wie bspw. Panikstörungen, generalisierte Angststörungen, Phobien)

- Zwangsstörungen (mit aufdringlichen Gedanken, die einen nicht mehr loslassen, oder Zwangshandlungen wie ständiges Waschen, Kontrollieren etc.)

- Somatoforme Störungen (körperliche Beschwerden ohne ausreichende organische Ursache)

- Anpassungs- und Traumafolgestörungen

- Persönlichkeitsstörungen

- Essstörungen

- Substanz- oder Verhaltenssüchte

Behandlungs-
spektrum

Als approbierter psychologischer Psychotherapeut behandele ich psychische Störungen bei Erwachsenen ab dem Alter von 18 Jahren. Hierzu zählen beispielsweise:

- Depressionen

- Angststörungen (wie bspw. Panikstörungen, generalisierte Angststörungen, Phobien)

- Zwangsstörungen (mit aufdringlichen Gedanken, die einen nicht mehr loslassen, oder Zwangshandlungen wie ständiges Waschen, Kontrollieren etc.)

- Somatoforme Störungen (körperliche Beschwerden ohne ausreichende organische Ursache)

- Anpassungs- und Traumafolgestörungen

- Persönlichkeitsstörungen

- Essstörungen

- Substanz- oder Verhaltenssüchte

Psychotherapie in Deutschland

In Deutschland werden vier psychotherapeutische Richtlinienverfahren (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Analytische Psychotherapie und Systemische Therapie) von den Kassen anerkannt, da deren Wirksamkeit für eine Vielzahl von psychischen Beschwerden und Erkrankungen wissenschaftlich belegt ist. Alle Behandlungsansätze erfolgen grundsätzlich über das persönliche Gespräch und werden durch zahlreiche erlebnisaktivierende Methoden, Übungen und Techniken ergänzt. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Psychotherapie immer auch aktive Mitarbeit erfordert.

Psychotherapie in Deutschland

In Deutschland werden vier psychotherapeutische Richtlinienverfahren (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Analytische Psychotherapie und Systemische Therapie) von den Kassen anerkannt, da deren Wirksamkeit für eine Vielzahl von psychischen Beschwerden und Erkrankungen wissenschaftlich belegt ist. Alle Behandlungsansätze erfolgen grundsätzlich über das persönliche Gespräch und werden durch zahlreiche erlebnisaktivierende Methoden, Übungen und Techniken ergänzt. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Psychotherapie immer auch aktive Mitarbeit erfordert.

Mein Therapieangebot..

orientiert sich am aktuellen Stand der Therapieforschung und basiert schwerpunktmäßig auf folgenden Therapieansätzen:

Kognitive Verhaltenstherapie nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT)

Schematherapie

Emotionsfokussierte und körperorientierte Ansätze

Achtsamkeit und Meditation

Klärungsorientierte Psychotherapie

Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)

Ablauf

Bei psychischen Beschwerden können Sie sich direkt in meiner Praxis melden. Eine Überweisung ist nicht erforderlich. In einem Erstgespräch besprechen wir den Anlass Ihres Kommens, Ihr Anliegen und Ihren Auftrag.

Wenn ein Behandlungsbedarf ersichtlich wird, beginnen wir mit (ca. vier) probatorischen Sitzungen. In diesen Sitzungen werden wir detaillierter Ihre Symptome abklären, eine ausführliche Anamnese erheben, Ihre Wünsche und Ziele besprechen und einen Behandlungsplan entwerfen. Vor allem ist zu prüfen, ob wir eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung aufbauen können, die eine wesentliche Bedingung für das Gelingen einer Psychotherapie darstellt.

Wenn Sie sich zur weiteren Zusammenarbeit entschließen, stellen wir gemeinsam einen Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse über 12 (Kurzzeittherapie 1), 24 (Kurzzeittherapie 2) oder 60 Sitzungen (Langzeittherapie). Die Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt und dauern 50 Minuten.

Mein Therapieangebot

orientiert sich am aktuellen Stand der Therapieforschung und basiert schwerpunktmäßig auf folgenden Therapieansätzen:

Kognitive Verhaltenstherapie nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT)

Schematherapie

Emotionsfokussierte und körperorientierte Ansätze

Achtsamkeit und Meditation

Klärungsorientierte Psychotherapie

Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)

Ablauf

Bei psychischen Beschwerden können Sie sich direkt in meiner Praxis melden. Eine Überweisung ist nicht erforderlich. In einem Erstgespräch besprechen wir den Anlass Ihres Kommens, Ihr Anliegen und Ihren Auftrag.

Wenn ein Behandlungsbedarf ersichtlich wird, beginnen wir mit (ca. vier) probatorischen Sitzungen. In diesen Sitzungen werden wir detaillierter Ihre Symptome abklären, eine ausführliche Anamnese erheben, Ihre Wünsche und Ziele besprechen und einen Behandlungsplan entwerfen. Vor allem ist zu prüfen, ob wir eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung aufbauen können, die eine wesentliche Bedingung für das Gelingen einer Psychotherapie darstellt.

Wenn Sie sich zur weiteren Zusammenarbeit entschließen, stellen wir gemeinsam einen Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse über 12 (Kurzzeittherapie 1), 24 (Kurzzeittherapie 2) oder 60 Sitzungen (Langzeittherapie). Die Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt und dauern 50 Minuten.

Terminanfrage

    Have a question?

    Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.